Morning Disco - mit Glitzer durch die dunklen Monate
Jeden Montag stehen die Türe zur Morning Disco in der alten Schreinerei Viktoria (Eingang Gotthelfstrasse 29a, 3013 Bern) während 60 Minuten offen. Der Eintritt ist kostenlos, benötigt keine Anmeldung und steht grundsätzlich allen Menschen offen. Besucher*innen bewegen sich nach Lust und vorhandener Tagesenergie. Es gibt keine Bewegungsanleitung aber eine wechselnde Playlist. In der Morning Disco werden Besucher*innen eingeladen rücksichtsvoll miteinander umzugehen und darauf Acht zu geben wieviel Raum sie einnehmen. Die Morning Disco ist da um mit deinem Körper in Kontakt zu kommen (nicht mit anderen).
Eine bewegte Kafipause, ein tänzerischer Start in die Woche? Hauptsache es tut gut und macht Spass.
Wir sind aktuell ein Team von 6 musikliebenden Menschen, welche abwechselnd als Gastgeber*innen die Disco vorbereiten und begleiten.
Daten:
jeweils Montags 9-10 Uhr
Mo, 4. November
Mo, 11. November
Mo, 18. November
Mo, 25. November
Mo, 2. Dezember
Mo, 9. Dezember
Mo, 16. Dezember
Mo, 6. Januar
Mo, 13. Januar
Mo, 20. Januar
Mo, 27. Januar
Mo, 3. Februar
Mo, 10. Februar
Mo, 17. Februar
Mo, 24. Februar
Fragen I Anregungen gerne an die Projektleitung: nina@tanz-ist.ch I 076 439 87 55
Wahlfach Hochschule der Künste Bern I HKB
seit 2018
Von der bewussten Körperwahrnehmung zur starken Ausdrucksfähigkeit
Spielerisches Lernen der bewussten Körperwahrnehmung. Wie lassen sich Geschicklichkeit, Bewegungsharmonie, Konzentration und Ausdrucksfähigkeit verbessern? Der Kurs ist auf den Grundprinzipien der Alexander- und der Tanztechnick aufgebaut. Gemeinsam mit Amadea Schneider Corpore Körpertherapien Bern unterrichte ich die Studierenden im Master of Arts in Music Performance und im Master of Arts in Music Specialized Performance
------------------------------------------------------------------------------------
(Auftrags-) Workshop für Erwachsene
Juni 2020
auf der Suche nach mehr Raum
Kreative Auseinandersetzung mittels tänzerischen Übungen und dem Austausch in der Gruppe mit den kleinen und grossen Herausforderungen des Alltags mit Covid-19. Welche (neue) Bedeutung erhalten die Atmung, die Frage nach Raum und wo finden wir Freiheit?
------------------------------------------------------------------------------------
Tanzprojekt Aaretal
2014 - 2019
Schulworkshops mit Schüler*innen der 1. bis zur 9. Klasse an diversen Schulen im Aaretal. Einstudieren eines Tanzstücks gemeinsam mit den Schüler*innen. Aufführungen in verschiedenen Gemeinden. Zusammenarbeit mit den Tänzern Michael Wälti und Mukdanin «Muk» Phongpachith.
------------------------------------------------------------------------------------
AGRO-LAB im Dialog mit dem Agroforst
2024
In einer Recherchewoche, dem so genannten AGRO-LAB, untersuchten 10 Tänzer*innen das multifunktionale Miteinander des neu gepflanzten Agroforst auf dem Acker der solidarischen Landwirtschaft radiesli in Worb. Die Resultate der Woche wurden im August am Kultursommer auf dem Hof gezeigt und sind Ausgangspunkt für eine neue Produktion.
------------------------------------------------------------------------------------
be.ware "uns trennt eine imaginäre Scheibe"
2022
Eine zeitgenössische Tanzperformance zwischen Viktoriaplatz Bern und einer privaten Küche. 12 Frauen im Alter von unter 20 bis über 60 Jahren interpretieren Aspekte und Erfahrungen des räumlich getrennt sein und der fehlenden körperlichen Nähe in Zeiten von COVID-19
Publikum und Performer*innen bewegen sich zwischen öffentlichem und privaten Raum und sind während der Performance stets durch eine Scheibe getrennt. Die Tanzperformance wurde im Rahmen des BETA STAGE Festivals 2022 in Bern gezeigt.
------------------------------------------------------------------------------------
REBELMIND
2020
Ein Performance Projekt mit sechs Tänzer*innen zum Thema der inneren Stimmen. Aufgeführt im Frauenraum Bern im Rahmen des BETA Stage Festival.
Die Pluralität der inneren Stimmen, welche wir alle in uns tragen, zeigt uns, dass der Mensch Viele(s) ist. In dieser Tanzperformance lassen sechs Tänzerinnen einige Protagonist*innen ihrer Forschungsreise in die eigene Innenwelt zu Wort kommen. Dabei verleihen sie den verschiedenen Stimmen eine charakteristische Bewegungssprache. Der Soundkünstler Demian Wyssmann liefert (den Tanzenden) zugleich passenden Soundtrack. REBELMIND